

Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7643762
, SOFEX 2019 – 23./24.02.2019 in Göttingen
[
![]()
Der Termin für das SOFEX 2019 steht: Am 23. und 24. Februar werden wir uns wieder im Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen zum fachlichen Austausch treffen.
Aktuelle Programmplanung
Weitere Fragen jederzeit hier im Forum! Oliver für den Solaris-Vorstand Geändert von Oliver Arend am 13. Januar 2019 um 20:04 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7643764
[
![]()
Wir suchen außerdem noch weitere Beiträge für unser Programm, das kann aus dem Bereich Herstellung von Bauteilen, Elektronik, Raketendesign, Zubehör wie Rampen usw. sein.
Bitte meldet Euch hier im Forum oder per PN! Oliver |
studdy
Raketenbauer Registriert seit: Mai 2009 Wohnort: Engelskirchen Verein: RMV82 / FAR / AGM / TRA#13475 L2 Beiträge: 103 Status: Offline |
Beitrag 7643769
, Sofex
[
![]()
welche Abmessungen müssen den für die Windkanalmodelle eingehalten werden.
Es geht immer weiter. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7643838
[
![]()
Alle anderen Ideen könnt Ihr natürlich auch gerne vorher mit mir besprechen. Bin gespannt was Ihr mitbringt! Oliver Geändert von Oliver Arend am 18. Dezember 2018 um 18:11 |
studdy
Raketenbauer Registriert seit: Mai 2009 Wohnort: Engelskirchen Verein: RMV82 / FAR / AGM / TRA#13475 L2 Beiträge: 103 Status: Offline |
Beitrag 7643843
, Sofex
[
![]()
Ich hatte an Finnen gedacht. Gleiche Größe verschieden angeschliffen. Also mit Nasenleiste oder ohne um den Unterschied im Luftwiederstand festzustellen. Also keine komplette Rakete.
Es geht immer weiter. |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 7643859
[
![]()
Wie wäre es mit Gitterflossen?
Always keep the pointy side up! |
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1561 Status: Offline |
Beitrag 7643860
[
![]()
Was kommt denn für Messungen in Frage:
- Luftwiderstand eines Teils, auch im Vergleich mit einem anderen? - Luftwiderstand bei verschiedenen Anstellwinkeln? - Einfluss verschiedener Oberflächen? - Messung mit mehreren Sensoren? - oder was schwebt Euch vor? Gruß Achim laminare necesse est! Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten! |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7643877
[
![]()
Da mir hauptsächlich Messungen zur Flugstabilität von weitgehend vollständigen Raketen vorschweben, werde ich eine Messapparatur aufbauen, mit der wir geringe Drehmomente messen können (Größenordnung 20 Nmm mit einer Auflösung von etwa 0,02 Nmm).
Die sieht etwa so aus (Seitenansicht): Die Luft strömt aus der Düse auf der linken Seite, das Rohr ist unten drehbar gelagert und überträgt ein Drehmoment auf einen Sensor. Der ganze Aufbau ist so gelagert, dass man bei verschiedenen Anstellwinkeln messen kann. Dadurch, dass der Druckpunkt der Raketen durch die Aufhängung weiter von der Drehachse entfernt liegt als bei einer Aufhängung im Schwerpunkt, können wir kleinere Querkräfte messen. Für eine Bestimmung des Druckpunkts brauchen wir allerdings zwei Messungen mit unterschiedlichen Hebelarmen. Für andere Messungen wie z. B. den Widerstand von Flossen könnte man den ganzen Aufbau um 90° drehen. Die Flosse müsste dann die gesamte Breite der Düse einnehmen, idealerweise etwas darüber hinaus, und man müsste sicherstellen dass sie sich nicht bzw. sie auf verschiedene Anstellwinkel einstellbar machen. Bei 300 mm Spannweite, 200 mm Tiefe und 15 m/s Strömungsgeschwindigkeitn sowie einem (optimistischen?) Widerstandsbeiwert von 0,01 wäre die zu messende Kraft 83 mN, das ist durchaus im Bereich des Möglichen. Der Versuchsaufbau sähe dann so aus: Man könnte die Flosse auch vertikal lagern, dann misst man zwar den Widerstand des Rohres mit, hat aber die Anstellwinkeländerung inklusive. Messungen kommen grundsätzlich alle in Frage, die für so einen Versuchsaufbau geeignet sind. Oder man bringt eine eigene Aufhängung, ggf. mit eigener Sensorik, mit. Oliver |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2886 Status: Offline |
Beitrag 7643885
[
![]()
Hallo Oliver,
welche Strömungsgeschwindigkeit kann in dem Windtunnel erreicht werden? Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 7643886
[
![]()
Größenordnung 20 m/s.
Oliver |
